Filmvermittlung und Filmpädagogik
Das Dossier zu Filmvermittelnden Filmen in pädagogischen Kontexten richtet seinen Fokus einerseits auf die Bedingungen der Produktion von Filmen für Bildungszusammenhänge, andererseits auf die Möglichkeiten ihres Einsatzes in verschiedenen Lehr- und Lernumfeldern.
In Gesprächen wird insbesondere der französische Kontext rekonstruiert, in dem das Verhältnis von Bildungspolitik und Filmvermittlung eine lange Geschichte hat. Anne Huet berichtet über das produktive Ineinandergreifen ihrer praktisch ausgerichteten Arbeit im Kontext pädagogischer Filmvermittlung. Sie betreut die DVD-Reihe »Eden Cinéma« konzeptuell, realisiert selbst filmvermittelnde Filme und arbeitet nicht zuletzt als Filmvermittlerin mit Kindern. Der kinematografischen Früherziehung im Kino mit Klassikerfilmen widmet sich in Frankreich die Institution »Les enfants de cinéma«. Mit deren Leiter Eugène Andréanszky haben wir ebenfalls im Sommer 2008 ein Gespräch geführt.
Über die Übertragbarkeit französischer Modelle und über die Möglichkeiten des Einsatzes von filmvermittelnden Filmen in der pädagogischen Ausbildung sprachen wir mit Bettina Henzler und Winfried Pauleit vom »Institut für Kunstwissenschaft und Kunstpädagogik« an der Universität Bremen. Beide haben Bergalas Ansatz in Deutschland bekannt gemacht.
Darauf, dass die Geschichte der Vermittlung im Kino bereits in den 1920er Jahren in den USA einsetzt, weist Volker Pantenburgs Text »Film Appreciation« hin. Mit dem »Bildungseinsatz« von 16mm-Filmen ging seit dieser Zeit das Kino im ganz buchstäblichen Sinn in die Schule.
Neben einigen Beschreibungen zu filmvermittelnden Filmen – etwa zu Lotte Reinigers Silhouettenfilmen, zum Kleinkind als Schauspielerin in Jacques Doillons Ponette und zum Motiv des Geldes in Filmen wie L’esquive und Mes petites amoureuses – gibt es eine Bildmontage mit deiktischen Motiven und eine analytische Text-Bild-Montage zu Fritz Langs »Scarlet Street«, in der ebenfalls Geld im Zentrum steht.
»Filmvermittlung ist?« – so lautet der programmatische Titel des Gastbeitrags von Manuel Zahn, Filmvermittler und Doktorand an der Universität Hamburg. Das Fragezeichen im Titel seines Beitrags geht Zahn produktiv an, indem er sich der Filmvermittlung – wie Henzler und Pauleit – einerseits aus der Perspektive der Kunstpädagogik annähert, andererseits vom filmvermittelnden Film. Dabei bezieht er sich exemplarisch auf Gustav Deutschs Film ist. und Kevin Brownlows Unknown Chaplin.
Außerdem Übersetzungen von weiteren drei Einstellungsanalysen aus der 1998 auf Video erschienenen Reihe Le cinéma, une histoire de plans und eine Auswahlfilmographie zum Dossier.
Gespräche
-
Beim Kino ansetzen
Ein Gespräch mit Anne Huet -
Filmvermittelnde Werkzeuge: Schneidetisch, VHS, DVD
Ein Gespräch mit Alain Bergala -
Filmvermittlung und pädagogische Ausbildung
Ein Gespräch mit Bettina Henzler und Winfried Pauleit -
Kino – Bildung – Politik
Ein Gespräch mit Eugène Andréanszky
Gastbeiträge
-
Manuel Zahn: Filmvermittlung ist?
Von Manuel Zahn
Beiträge
-
Deixis
Zusammengestellt von Michael Baute -
Film Appreciation
Zur Frühgeschichte der Filmvermittlung in den USA
Von Volker Pantenburg
Filmbeschreibungen
-
Ein Scherenschnitt entsteht
Lotte Reiniger bei der Arbeit - Jeanne Crépeau – Jouer Ponette
- Transkript einer Passage aus Werner Dütschs »Filmtip« zu Fritz Langs »Scarlet Street«
-
»L’argent des grands«, oder:
Wie in der Schule über Film gesprochen werden könnte
Apparat
-
»Gosses de Tokyo« (»Ich wurde geboren, aber...«) – ein Film von Yasujiro Ozu (Japan 1932)
Dialogtext aus Alain Bergalas »Le cinéma, une histoire de plans« -
»Peau d’âne« (»Eselshaut«) – ein Film von Jacques Demy (F 1970)
Dialog aus Alain Bergalas »Le cinéma, une histoire de plans« -
»Vivre sa vie« (»Die Geschichte der Nana S.«) – ein Film von Jean-Luc Godard (F 1962)
Dialogtext aus Alain Bergalas »Le cinéma, une histoire de plans«